Freiwillige Feuerwehr St. Michael
Menü
  • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol STARTSEITE
    • Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol GESCHICHTE
      • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol MANNSCHAFT
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol FUHRPARK
          • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol EINSÄTZE
            • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol ÜBUNGEN & VERANSTALTUNGEN
              • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol HÄUFIGE FRAGEN
                • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol KONTAKT
                  • Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol LINKS

                      EINSÄTZE

                      Verkehrsunfall am 24.03.2022

                        Am Donnerstag, dem 24. März 2022 kam es im Gleinalmtunnel in Fahrtrichtung Graz zu einem folgenschweren Auffahrunfall zwischen

                      einem Pkw und einem Lkw. Die Feuerwehren St. Michael, St. Stefan ob Leoben, Übelbach Markt und Deutschfeistritz wurden  laut

                      Tunnelalarmplan um 22:21 Uhr alarmiert. Ein mit zwei Personen besetzter Pkw fuhr auf einem im Tunnel am ersten Fahrstreifen

                      stehenden Lkw auf. Der Pkw-Lenker erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen, er wurde nach der Erstversorgung in das LKH Bruck an der Mur

                      eingeliefert. Für den Beifahrer kam leider jede Hilfe zu spät.  Der Lkw-Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.

                      Für die Aufräumarbeiten musste der Gleinalmtunnel in Richtung Süden für rund viereinhalb Stunden gesperrt bleiben.


                      Brandeinsatz am 14.03.2022

                        Am 14.03. wurden wir zu einem Brandeinsatz gerufen, beim Eintreffen stand ein Holzlager und der davor geparkte Pkw

                      im Vollbrand, mittels schwerem Atemschutz und Hochdruckrohr wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen.


                      Verkehrsunfall am 24.02.2022
                        Firmenbus rollte trotz angezogener Handbremse rückwärts weg, streifte dabei einen Strommast und knickte ihn dabei.


                      Verkehrsunfall am 02.12.2021
                       
                      Am 02.12.2021 um 19:33 wurden wir zu einem Verkehrsunfall, keine 200 m vom

                      Rüsthaus entfernt alarmiert. Es kam im Ortsgebiet aus ungeklärter Ursache ein Fahrzeug auf die linke Fahrbahnseite,

                      dabei kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden PKW-Lenker. Ein Lenker wurde im PKW eingeklemmt und musste von uns,

                      mittels Bergeschere befreit werden. Beide Lenker wurden unbestimmten Grades verletzt.
                      Waldbrand am 10.11.2021

                        Der Brand einer rund zwei Hektar großen Waldfläche im Bereich des Bundesheer-Schießplatzes Ortnerhof in der Lainsach forderte am Mittwoch,

                      10. November 2021 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Bundesheer. Das Land Steiermark – nicht  zuletzt aufgrund des Infernos im

                      Rax-Gebiet – warnte erst kürzlich vor der großen Waldbrandgefahr. Laut Bundesheer geriet am Schießplatz Ortnerhof gegen 11.30 Uhr das sogenannte

                      Zielgebiet in Brand, das ist der Hang hinter den Zielscheiben. Da es seit Wochen kaum Niederschlag gibt, ist dort alles sehr trocken. Leuchtspurmunition,

                      die beim Scharfschießen abgefeuert wurde, entzündete daher das Feuer. Nach der Alarmierung um 11.38 Uhr standen in der Lainsach bei St. Michael 17 Feuerwehren,

                      Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz mit 27 Fahrzeugen und 122 Einsatzkräften mehrere Stunden beim Waldbrand im unwegsamen Gelände im Einsatz.

                      Durch die Tankwägen konnte die Löschwasserversorgung auf dem Berg sichergestellt werden. Die Brandbekämpfung wurde unter enormen

                      körperlichen Anstrengungen mit mehreren Strahlrohren und einigen Löschrucksäcken sowie Schanzwerkzeug von einer Forststraße, die etwas oberhalb

                      des Brandherdes verlief sowie von der Brandausbruchstelle aus, durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Bundesheers in Angriff genommen.

                      Nach einer weiteren Erkundung durch die Einsatzleitung der FF St. Michael und Flughelfer BMdF Michael Sapelza vom BFV Leoben wurde auch

                      die Flugdienststaffel Ost/Süd aus Kapfenberg nachalarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg mit Stützpunktfahrzeug Flugdienst und

                      MTF mit 11 Mann unter dem Kommando von OBIdF Helmut Popetschnigg, hat nach dem Eintreffen am Einsatzort in enger Zusammenarbeit mit den

                      örtlichen Einsatzkräften bzw. den Hubschraubern des Innenministeriums (EC 135) und des österreichischen Bundesheeres (Alouette 3 aus Aigen),

                      sofort die Brandbekämpfung aus der Luft aufgenommen. Aus einem von zwei Tragkraftspritzen gespeisten 5000 Liter Behälter wurden jeweils 1 Bambi Bucket

                      von der Staffel Kapfenberg befüllt und von beiden Hubschraubern insgesamt 34 Löschflüge durchgeführt. Ein Hubschrauber AB 212 stand zusätzlich in

                      Bereitschaft, wurde allerdings nicht mehr benötigt.  Koordiniert wurde das Brandgeschehen von der Einsatzleitung der FF St. Michael mit OBI Johannes Edlinger,

                      Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Herbert Edlinger, KHD-Kommandant ABI Jürgen Sapelza, OBI Wolfgang Hirt und OBI Franz Poschacher (Einsatzleiter Berg).

                      Vertreter von Bezirkshauptmannschaft, Landesforstdirektion und Medien waren ebenfalls Vorort. Durch den raschen und massiven Löscheinsatz des Abschnittes 4

                      mit den Feuerwehren St. Michael, Kaisersberg, St. Stefan ob Leoben, Lobming, Kraubath und des KHD-TLF-Zuges Nord mit den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Seiz,

                      Traboch-Timmersdorf, Madstein-Stadlhof, Gai, Trofaiach und Leoben-Göss konnte der Brand am Nachmittag erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden.

                      Um 15 Uhr war der Waldbrand so weit abgelöscht, dass auch die Flugdienststaffel Ost/Süd aus Kapfenberg und die beiden Hubschrauber ihren Einsatz beenden konnten.

                      „Brand aus“ konnte auch bei Einbruch der Dunkelheit noch nicht gegeben werden, jedoch mussten die Löscharbeiten im sehr steilen Gelände aufgrund der hohen

                      Verletzungsgefahr eingestellt werden. Für die Nacht wurden die Spezialsuchscheinwerfer der Feuerwehr Mautern angefordert sowie eine Brandwache des Bundesheeres abgestellt.

                      Am Donnerstag, dem 11. November 2021 konnte die Einsatzleitung der Feuerwehr St. Michael schlussendlich um 10 Uhr "Brand aus" vermelden.

                      Leck geschlagener LKW-Tank am 18.10.2021

                        Am Nachmittag des Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet18. Oktober beschäftigte uns gemeinsam mit den Feuerwehr Madstein Stadlhof und Traboch Timmersdorf
                      sowie der Feuerwehr Leoben Göss ein defekter Treibstofftank eines LKW auf der A9 Höhe Knoten Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnetSt. Michael.
                      Aufgabe der Einsatzkräfte war Aufbau eines Brandschutzes, Binden der ausgetretenen Flüssigkeit sowie Um- und Auspumpen
                      des defekten Treibstofftanks. Der Einsatz dauert bis in die Abendstunden.
                      Bis Einsatzende wurde der gesamte Verkehr über den Knoten umgeleitet. Mit im Einsatz der
                      Abschlepp und Bergedienst Brandstetter

                      Großbrand bei Recyclingfirma am 19.06.2021
                        Um 15:23 wurden wir zu einer starken Rauchentwicklung alarmiert, es handelte sich dabei um einen Großbrand in einer Recyclingfirma.
                        Sehr starke Rauchentwicklung machte das Löschen und schützen der angrenzenden Lagerhalle nicht gerade einfach. Unterstützt dabei
                        wurden wir von 14 Feuerwehren mit 90 Mann u. zwei LUF60.

                      Verkehrsunfall auf der A9 am 10.06.2021

                        Am 10.06.2021 um 14:14 wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der A9, zwischen Mautstelle St. Michael und dem Gleinalmtunnel

                      in Fahrtrichtung Graz alarmiert. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ab, schlitterte ca. 40 m  einer Mauer entlang, überschlug sich und

                      klemmte sich zwischen Stützmauer und Schaltschränken ein. Der Fahrer musste über die Heckklappe gerettet werden.

                      Im Einsatz waren neben uns, noch das Rote Kreuz, die Autobahnpolizei u. Mitarbeiter der Asfinag.


                      Verkehrsunfall auf der A9 am 26.05.2021

                       

                      Am frühen Nachmittag kam es am Mittwoch auf der A9, zwischen Mautstelle St. Michael und dem Gleinalmtunnel

                      in Fahrtrichtung Graz zu einem Auffahrunfall. Ein Auto fuhr auf einen LKW auf, der wegen eines Staus stehen

                      bleiben musste. Der Fahrer des Autos musste mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Spital eingeliefert werden.

                      Im Einsatz waren neben uns, noch das Rote Kreuz, die Autobahnpolizei u. Mitarbeiter der Asfinag.


                      Busbrand Gleinalmtunnel am 01.05.2021


                      Am 01.05.2021 um 18:14 wurden wir zu einem Busbrand im Gleinalmtunnel

                      Fahrtrichtung Linz alarmiert. Der Fahrer konnte seinen Bus in einer Pannenbucht

                      abstellen und mit Feuerlöschern den Brand, welcher im Motorraum ausgebrochen

                      war, bekämpfen. Wir mussten nur noch nach löschen und mittels Sprühstrahl den

                      Motorraum kühlen.


                      Brand Müllcontainer am 28.04.2021

                       

                      Am 28.04.2021 um 01:30 wurden wir zu einem Müllcontainer Brand alarmiert.

                      Eingesetzt war FF St. Michael mit 3 Fahrzeugen u. 13 Mann, Brandursache ungeklärt.


                      Verkehrsunfall S6 am 11.03.2021
                                  

                        Verkehrsunfall auf der S6 Fahrtrichtung Leoben, gleich nach der Auffahrt Kreisverkehr.

                        Brandschutz aufbauen, Fahrbahn reinigen und das Fahrzeug aufrichten.


                      Verkehrsunfall B116 am 18.02.2021

                         Ein Verkehrsunfall bei der Abfahrt S6 auf die B116. Zwei Pkw, unsere Aufgaben, Ölbindemittel

                         aufbringen, bei der Versorgung der Verletzten helfen, Brandschutz aufbauen.


                      Verkehrsunfall A9 zwischen Mautstelle und Gleinalmtunnel am 05.01.2021
                        Verkehrsunfall auf der A9, zwischen Mautstelle und Gleinalmtunnel Fahrtrichung Süden.
                      Unfallstelle absichern,Brandschutz aufbauen und die ausgelaufenen Betriebsmittel binden. 


                      Verkehrsunfall B116 am 03.12.2020


                      Auf schnee glatter Fahrbahn kam eine Frau mit ihrem

                      PKW ins schleudern und rutschte dabei einen Abhang zu.

                      Wir sicherten die Fahrbahn und unterstützten den Abschleppdienst.

                      Nachlöschen Reifenbrand auf der A9 am 01.12.2020

                        Am 01.12.2020 wurden wir zu einen LKW - Reifenbrand auf der A9 alarmiert. Der Lkw

                      befand sich am Parkplatz nach dem Gleinalmtunnel, der Fahrer hatte schon mit einen Handfeuerlöscher

                      die Flammen niedergeschlagen, mittels Hochdruckrohr wurde nachgelöscht und gekühlt.



                      Sattelkraftfahrzeug in Notlage am 08.05.2020

                      Sattelkraftfahrzeug ist beim rückwärts bergab Fahren mit Zugmaschine und Auflieger auf das Bankette geraten. Das Fahrzeug drohte durch

                      die Neigung über die Böschung zu stürzen. Ein Landwirt hatte bereits versucht, mit einer Traktor-Seilwinde das Fahrzeug herauszuziehen, was aber nicht gelang.

                      Wir sicherten das Fahrzeug mit der Traktor-Seilwinde über Umlenkrolle;  Alarmierung eines Kranfahrzeuges über Florian;
                      Unterstützung bei der Bergung: der Auflieger wurde vom Kran angehoben und die Zugmaschine mit der Traktor-Seilwinde herausgezogen.
                      Danach musste das Fahrzeug in einer engen Kurve gewendet werden: der Auflieger wurde mittels Kran und Traktor-Seilwinde nachgehoben.

                      Nachlöschen in der Hinterlainsach 11.04.2020


                      Am Ostersamstag wurde mit zwei Hubschraubern nachgelöscht. Durch die eingesetzten Feuerwehren, St. Michael, Leoben Stadt, Leoben Göss,

                      Trofaiach und der Betriebsfeuerwehr Böhler Edelstahl wurde ein Wassertransport mittels Tankwägen auf den Berg zu einer für die Hubschrauber

                      eingerichteten Wasserentnahmestelle eingerichtet. Durch das Aufbringen einer sehr großen Wassermenge mit den Hubschraubern konnte eine

                      vollständige Durchfeuchtung des Bodens erzielt werden. Insgesamt standen am Ostersamstag wieder rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei,

                      Rotem Kreuz und dem Bundesheer mehrere Stunden im Einsatz, bevor gegen 14:00 Uhr „Brand aus“ gegeben werden konnte.


                      Waldbrandeinsatz in der Hinterlainsach am 09 u. 10.04.2020

                      Am Abend des 9. April 2020 wurden wir kurz vor 17:00 Uhr zu einem Waldbrand in die Hinterlainsach alarmiert.

                      Durch die vorherrschende Trockenheit und der exponierten Lage des Einsatzortes wurde der Abschnitt und zusätzlich

                      noch Tanklöschfahrzeuge des Bereiches Leoben nachalarmiert. Zur weiteren Brandbekämpfung wurden auch zwei Hubschrauber des BMI zum Einsatz gebracht.

                      „Brand aus“ konnte auch bei Einbruch der Dunkelheit noch nicht gegeben werden. Für die Nacht wurde eine Brandwache abgestellt. Am Freitag Morgen wurde eine

                      Lagebeurteilung am Brandherd durchgeführt und nach gelöscht. Cirka 50000 Liter Löschwasser wurden mit den Fahrzeugen zum Brandherd gebracht.

                      Im Einsatz standen über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren St. Michael, Kaisersberg, St. Stefan ob Leoben, Lobming,Kraubath, Seiz, Traboch, Madstein, Gai, Trofaiach,

                      Leoben Stadt, Leoben Göss, der Feuerwehr Flugdienst Staffel Ost/Süd, zwei Hubschrauber des BMI sowie Beamte der Alpinpolizei und der Polizei St. Michael und Leoben.

                      Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel am 28.10.2019

                      Am 28.10.2019 wurden wir zu einen Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel gerufen. Ein PKW Lenker war in seinem
                      Fahrzeug eingeklemmt und wurde mit hydraulischem Rettungsgerät befreit. Eine weitere Person wurde mittels
                      Retttungskorsett aus ihrem Fahrzeug gehoben. Weiters unterstützten wir die Rettungsteams bei der Versorgung
                      der Verletzten und halfen bei den Aufräumarbeiten. Eingesetzt waren die Feuerwehren St.Michael,St.Stefan,
                      Übelbach-Markt u. Deutschfeistritz,das ÖRK mit Notarzt u. mehreren RTW,ein Notarzthubschrauber,Polizei u. Asfinag.

                      Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel am 24.08.2019

                      Pkw kommt auf die Gegenfahrbahn und prallt frontal in ein Wohnmobil. Fazit 7 Personen wurden verletzt.

                      Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel 21.08.2019

                      LKW hat einen Reifen verloren, dieser ist in ein entgegenkommendes Fahrzeug geprallt,

                      Verletzte Lenkerin bereits vom ÖRK betreut, Ölaustritt beim verunfallten Pkw.




                      Verkehrsunfall A9 am 06.08.2019

                      Verkehrsunfall auf der A9, Lkw durchbrach die Mittelleitschiene

                      und stürzte um, Brandschutz aufbauen, erste Hilfe leisten und

                      die Straße reinigen, FF Seiz, FF Traboch, FF Madstein u. FF St.Michael




                      Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel am 03.08.2019

                      Verkehrsunfall im Gleinalmtunnel mit 3 Autos. Brandschutz aufbauen,

                      Erstversorgung der Verletzten, Fahrzeugteile von der Straße entfernen,

                      eingesetzt waren FF Übelbach, FF St.Stefan u. FF St. Michael.




                      Kontakt

                      Freiwillige Feuerwehr St. Michael

                      Raiffeisenstraße 40a

                      8770 St. Michael i. O.


                      Tel.: 03843 - 2300

                      E-Mail: kdo.019@bfvle.steiermark.at


                      Spendenkonto: IBAN : AT82 3822 7000 0401 3827  BIC: RZSTAT2G227

                      ( für die Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenveranlagung bitte Namen, Geburtsdatum u. PLZ angeben )


                      Links
                      Häufige Fragen

                      Impressum

                      Datenschutz

                        close lightbox