Übungen & Veranstaltungen
Ein Trupp bestehend aus Atemschutzgeräteträgern absolvierte vergangen Samstag eine Heißausbildung in der Feuerwehrschule in Lebring.
Geschult wurde unter realen Bedingungen die Strahlrohrführung, Rauchgaskühlung, Brandbekämpfung und Menschenrettung.
Es ist für unsere Feuerwehr sehr wichtig solche Schulungen zu besuchen, da wir so immer am neuesten Stand sind und unsere Einsatzleistung verbessern können.
Letzte Woche absolvierte unser Kamerad Percht ein 3-tägiges Seminar des österreichischen Bundes Feuerwehr Verband am Erzberg (Zentrum am Berg).
Es wurden praktische Übungen im Umgang mit der neuen in Österreich gültigen Tunneltaktik im Zuge eines Schulungslehrgangs durchgeführt.
Kontrolle und festigen der Kenntnisse im Rahmen einer Länderübergreifenden Zusammenstellung der Teilnehmer, gab nicht nur den Übungsgruppen
die Möglichkeit, einsatznahe Situationen zu erleben, sondern auch ihr Wissen auszutauschen. Dadurch das die Feuerwehr Sankt Michael nicht nur den
Gleinalmtunnel abdeckt, sondern auch die Eisenbahnverbindung durch den Galgenberg sicherstellt, sind solche Veranstaltungen für unsere Feuerwehr ein großer Gewinn.
Dank und Gratulation an unserem HFM Benjamin Percht für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar

Am Sonntag, den 1. Mai feierten wir den traditionellen Floriani-Gottesdienst mit anschließenden Ehrungen und Beförderungen verdienter Kameraden*innen!
Aufgrund des schlechten Wetters mussten wir zwar kurzfristig den Marsch von unserem Rüsthaus zur Pfarrkirche absagen - die Marktmusik spielt uns aber dem Regen zum Trotz,
in der Fahrzeughalle zwei Märsche. Einen großen Dank dafür! Den feierlichen Gottesdienst gestaltet unser Hr. Pfarrer Mag. Martin Schönberger wie gewohnt bestens und ebenso
dem Kirchenchor einen großen Dank für die beiden extra für uns umgeschrieben Florianilieder!Danach wurden die Ehrungen und Beförderungen kurzerhand ins Rüsthaus verlegt,
wo auch die Siegerehrung des Zimmergewehrschießens von voriger Woche nachgeholt wurde. Anschließend wurden wir von unserem Küchenteam ausgezeichnet versorgt und nach
Corona bedingter Pause, bis zum späten Nachmittag die Kameradschaftspflege mit unseren Familien nachgeholt. Gratulation an alle Beförderten, Geehrten
und allen Preisträgern.
Angelobung:
FM Sheila Schaffer
Beförderung:
LM d.V. Mario Leitner (Kassier)
Ehrungen:
VZ LFV in Silber:
BM Helmut Saiger
VZ LFV in Bronze:
HFM Benjamin Percht & LM d.V. Marie-Luise Hyden
VZ BFV Leoben in Silber:
BM Rudolf Kevric, HLM Horst Pfeilstöcker & BM d.F. Andreas Schaffer

Am 19.03.2022 hielt die FF St. Michael ihre jährliche Wehrversammlung ab - besonderes Highlight: Es wurde die alle 5 Jahre stattfindende Wahl zum Kommandanten und Kommandant-Stellvertreter eingebunden.
ALLE JAHRE WIEDER
Neben der im Fokus stehenden Wahl, wurde natürlich auch unsere jährliche ordentliche Wehrversammlung gesetzeskonform abgehalten. Dabei wurden uns die entsprechenden Daten und Zahlen in aufbereiteter
146 Einsätze (davon 105 mit Sirenenalarm) mussten 2021 bewältigt werden. 43 Brandeinsätze und 92 technische Ausrückungen forderten unsere Mannschaft, welche dabei beinahe 1900 Stunden aufwandte.
Die Gesamtbilanz ergibt somit einen Zeitaufwand von über 8800 Stunden, welche unsere Kameradinnen und Kameraden unentgeltlich in Fürsorge für das öffentliche Wohl standen.
Gratulieren dürfen wir „last but not least“ Nils Studer zur Beförderung zum OFM und OLM Mario Rainer zum Verdienstzeichen des BFV Leoben in Silber.

Heute hat in St. Michael eine österreichweite Blackout Übung stattgefunden. Das ,,Headquater" in der Steiermark befand sich in
Am Samstag den 06.11. nahmen unter anderen auch Kameraden von der FF St. Michael am der GAB- Tunnel Ausbildung, auch ,,Train the Trainer"
genannt, des Bereichsfeuerverband Leoben teil.
OBI Johannes Edlinger
OBM Herbert Strommer
BM Rudolf Kevric
HFM Benjamin Percht
Hier der Bericht des BFV- Leoben:

So lautete die Übungsannahme am Samstag, dem 09.10.21 bei unserer jährlichen Abschnittsübung.
Zeitgleich kollidierte am nahen Bauernhof ein mit Holz beladener Traktor mit einem PKW.
Diese Szenarien mussten von den Einsatzkräften des Abschnittes St. Michael abgearbeitet werden.
Insgesamt standen 66 Feuerwehrmänner/Frauen mit 14 Fahrzeugen und dem Bereichsstützpunktfahrzeug LUF 60 der FF Kraubath im Einsatz.
Die erfolgreiche Umsetzung der Übung wurde unter der Beobachtung des Bereichsfeuerwehrkommandanten
OBR Harrer Manfred, Abschnittskommandanten ABI Edlinger Herbert und des BGM Fadinger Karl durchgeführt.
Eingesetzt waren: FF St. Michael, FF St. Stefan mit Feuerwache Lobming, FF Kaisersberg, FF Kraubath, BTF Donawitz

Am Samstag, den 3. Oktober 2020 fand bei der freiwilligen Feuerwehr St. Michael eine Premiere statt. Erstmalig wurden an diesem Tag alle Fahrzeuge komplett ausgeräumt,
außen und innengereinigt und gepflegt, die Geräteräume sowie alle Geräte gründlich gereinigt und inventiert. Aufgefallene Schäden an Fahrzeugen oder Geräten konnten nebenbei
behoben bzw. dokumentiert werden. Zeitgleich führten einige Kameraden eine Inventur sämtlicher Ausrüstungsgegenstände in allen Räumen des Rüsthauses durch. Ebenso wurde
dieser Tag für eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit des neuen, stationären Notstromaggregates genutzt, da viele Stromverbrauchergleichzeitig in Betrieb waren und zudem
die Sirenenprobe und der Zivilschutz-Probealarmstattfanden. Nach rund acht Stunden waren die Arbeiten erledigt und alle Teilnehmer wurden zu einer Verpflegung eingeladen.
Dieser Reinigungs- und Inventurtag kann in zweierlei Hinsicht als überaus wertvoll betrachtet werden: einerseits zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft und Lebensdauer von Fahrzeugen
und Geräten, andererseits als Fahrzeug- und Gerätekunde für die Mannschaft. Aufgrund dessen wird es davon ab nun jährlich eine Wiederholung bei der FF St. Michael geben.

Nach der Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten ABI Herbert Edlinger
eröffnete dieser offiziell den Feuerwehrball und gab die Tanzfläche für die Festgäste frei.
Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten ist es den Kameradinnen und KameradenFür musikalische Unterhaltung und Tanzvergnügen im großen Saal des Volkshauses St. Michael sorgte
die Gruppe Hammerstoak, die viele Tanzfreudige auf das Parkett lockte. Im Keller konnte vor allem das junge
sowie das junggebliebe Publikum bei Discosound das Tanzbein schwingen.
Am Dienstag, dem 26. November 2019 fand eine Alarmübung der Tunnelportalfeuerwehren, Rotes Kreuz, Polizei und ASFINAG in der neuen Röhre
des Gleinalmtunnels statt. Insgesamt 165 Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen stellten sich einem herausfordernden Szenario, das wie folgt lautete:
„Unfall mit mehreren PKWs und Fahrzeugbrand in der neuen Röhre des Gleinalmtunnels Fahrtrichtung Spielfeld, mehrere vermisste Personen“.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehren St. Michael, St. Stefan, Madstein-Stadlhof, Übelbach-Markt, ASF BtF Voestalpine Donawitz, ELF FF Leoben-Stadt mit 24 Fahrzeugen und 95 Mann/Frau
Rotes Kreuz, Notarzt, KIT und Figuranten mit 16 Fahrzeugen und 70 Personen, Autobahnpolizei u. ASFINAG
Nach einer Theorie-Einheit „Taktik bei Brandeinsätzen in Straßentunnelanlagen“ am 25.10. im Rüsthaus St. Michael folgte am 08.11. die
dazugehörige Praxis-Einheit im Gleinalmtunnel. Hierbei wurde die richtige Vorgehensweise inklusive der notwendigen Ausrüstung bei der
Brandbekämpfung, Strukturkühlung sowie dem Suchen und Retten von Personen besprochen und anschließend geübt. Beide Einheiten
wurden von OLM d. F. Manuel Gößler für die Feuerwehren der Tunnelbasiseinheit Gleinalm Nord vorbereitet und durchgeführt.

das Betriebsgebäude, das Portalgebäude, die Lüftungshalle, die Energieräume, Pannenbuchten, Feuerlösch- und Notrufnischen, Kavernen und
Querschläge besichtigt und den Feuerwehren alle einsatzrelevanten Informationen vermittelt. Zudem konnten zwei Einsatzquerschläge mit den
Löschfahrzeugen befahren werden. Im Einsatzfall ist es von wichtiger Bedeutung, mit den örtlichen Gegebenheiten und Sicherheitseinrichtungen
bestens vertraut zu sein.

Dabei maschiert ein Festzug aus Einsatzorganisationen und Vereinen zum Kriegerdenkmal und weiter zum
Soldatenfriedhof. Wir nahmen mit 15 Kameraden, einer Fahnenabordnung, der Jugend sowie unseren Frauen
daran teil und tragen so dazu bei, diese wichtige Tradition aufrecht zu erhalten.
Von 18. bis 19.10. nahmen einige Kameraden unserer Wehr an einer Übung am ABC- und Katastrophenhilfe Übungsplatz Tritolwerk
bei Wiener Neustadt teil. Geübt wurde in Form von Klein-Szenarien und Großübungen. Unsere Mannschaft wurde eingesetzt zur
Bekämpfung eines größeren Fahrzeugbrandes, Menschenrettung aus Schächten und Zisternen sowie aus unterirdischen Gängen,
Personensuche und – rettung in eingestürzten Gebäuden und Trümmerkegeln.
Die diesjährige Abschnittsübung fand beim Dorfplatz in der Hinterlobming in St. Stefan statt. Annahme war ein Verkehrsunfall
zwischen einem LKW und einem PKW, wobei der PKW-Lenker in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Der LKW hatte mehrere
Tanks mit Gefahrengut geladen, welche durch den Unfall beschädigt wurden. Infolgedessen trat das Gefahrengut aus, der LKW-Lenker
hielt Nachschau und blieb bewusstlos auf der Ladefläche liegen. Unsere Aufgabe war die Menschenrettung aus dem PKW und
die Abdichtung der Leckagen unter schwerem Atemschutz und zusätzlicher Schutzausrüstung,
welche bei Schadstoffunfällen verwendet wird.
Teilnahme an der Rettungs und Katastrophenhilfeübung IRONORE 2019 am Zab in Eisenerz am 14.09.2019.
Unsere 1. Aufgabe: Brandbekämpfung (Kaltrauch) m. trockener C-Leitung zweier PKWs im Tunnel und eine
Bergung von 2 Personen aus einen Pkw mit hydraulischen Rettungsgerät. Unterstützung der Einsatzleitung
durch OBI Edlinger.
Aufgabe 2: Brandversuch, zu diesem Zweck wurde vom Betreiber des Zab ein Pkw in Brand gesetzt, den wir
zusammen mit der FF Madstein mit Hilfe von 2 Stk. C -Strahlrohren ablöschten. Einsatzleiter OPI Edlinger.
Unterstützt wurden wir dabei von einem Großraumlüfter der BTF Trieben. Teilnehmende Feuerwehren
St.Michael,Madstein,Kammern,Wald a. Schoberpass,VA Erzberg,BTF Trieben.